Motorrad Grundkurs Kat. A35KW - Mit dem Easy-Drive Motorrad
Im Motorrad-Grundkurs der Kategorie A35KW (beschränkt bis 35 kW) erlernen Sie sicheres Fahrverhalten, den richtigen Umgang und das präzise Handling auf dem Motorrad. Eine Woche vor Kursbeginn absolvieren Sie eine separate Einführung mit drei Fahr-Lektionen, in der Sie mit der Fahrzeugbedienung vertraut gemacht werden. Für den gesamten Motorrad Grundkurs – inklusive der Einführungslektionen – steht Ihnen ein Motorrad der Kategorie A35KW zur Verfügung. Zudem erhalten Sie die notwendige Schutzausrüstung und Lernmittel, sodass Sie bestens vorbereitet starten können.
Kurskosten:
- CHF 1'199.- Wochenkurse
- CHF 1'179.- Wochenkurse mit Treue-Gutschein
- CHF 1'239.- Weekendkurse
- CHF 1'219.- Weekendkurse mit Treue-Gutschein
- inkl. Motorrad A35KW, Motorradjacke, Helm, Motorrad-Sturmhaube, Handschuhe, Lernmittel
Voraussetzungen:
Nach Erhalt des Lernfahrausweises der Kategorie A35KW sind Sie berechtigt, ein Motorrad zu lenken und den Motorrad-Grundkurs zu absolvieren. Für die Teilnahme am Kurs ist keine Fahrpraxis im Verkehr erforderlich. Vorkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht zwingend nötig – die sichere Bedienung von Gas, Kupplung, Schaltung und Bremsen wird in der vorbereitenden Einführung behandelt, die eine Woche vor dem Grundkurs stattfindet und im Preis inbegriffen ist. So starten Sie optimal vorbereitet in den Kurs. Falls Sie sich nach der Einführung noch nicht sicher genug für den Motorrad Grundkurs A35KW fühlen, können Sie noch eine Fahrstunde separat dazubuchen (nicht im Preis inbegriffen).
Versicherung & Fahrzeuge:
Für den Motorrad-Grundkurs und die 3 Einführungslektionen wird Ihnen ein Motorrad der Kategorie A35KW zur Verfügung gestellt. Die Miete des Fahrzeugs sowie Schutzkleidung (Helm, Sturmhaube, Motorradjacke, Handschuhe) sind im Kurspreis enthalten. Das Motorrad darf ausschliesslich während den Einführungslektionen und des Grundkurses genutzt werden und darf nicht mit nach Hause genommen werden.
Das Mitmotorrad ist durch eine Vollkasko- und Haftpflichtversicherung gedeckt. Im Schadenfall trägt der Mieter einen Selbstbehalt von CHF 1'500.-. Die Unfallversicherung für Personenschäden ist Sache des Teilnehmers.
Vor Kursbeginn muss ein Mietvertrag unterzeichnet werden, indem alle Mietbedingungen und Versicherungsregelungen detailliert festgehalten sind. Hier geht's zum Mietvertrag (Muster).
Sie möchten den Motorrad Grundkurs lieber mit Ihrem eigenen Motorrad absolvieren?
Gesetzliche Bestimmungen:
- Der Kurs ist auf 3 Teile verteilt (je 4 Stunden).
- Der Kurs muss zwingend mit dem ersten Teil begonnen werden, anschliessend folgt Teil 2 und dann Teil 3.
- Es darf immer nur ein Teil pro Tag besucht werden.
- Der Motorrad Grundkurs muss in den ersten 4 Monaten nach Erhalt des Lernfahrausweises abgeschlossen werden. Anschliessend wird der Lernfahrausweis auf weitere 12 Monate verlängert.
- Bei einem nicht abgeschlossenen Motorrad Grundkurs ist der Lernfahrausweis ungültig und kann nicht verlängert werden. Somit ist auch der nicht abgeschlossene Motorrad Grundkurs ungültig.
Mitnehmen:
- Abreibfeste langen Hosen (keine Trainerhosen), knöchelhohes Schuhwerk
- Lernfahrausweis
Kursbeschreibung:
Kursdauer:
- 3 Lektionen - 1 Woche vor dem Grundkurs (Einführung & Fahrzeugbedienung)
- 12 Lektionen (verteilt auf 3 Tage à je 4 Stunden)
Kurszeiten:
Wochenkurse:
- Einführung: Montag: 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr
- Teil 1: Montag: 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr
- Teil 2: Dienstag: 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr
- Teil 3: Mittwoch: 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr
Weekendkurse:
- Einführung: Donnerstag: 17:00 Uhr bis 19:30 Uhr
- Teil 1: Freitag: 17:00 Uhr bis 21:00 Uhr
- Teil 2: Samstag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
- Teil 3: Sonntag: 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Zusatz-Kurse finden auch an anderen Tagen und zu anderen Kurszeiten statt (siehe Kursdaten)!
Kursinhalt:
Einführungs-Lektionen:
In diesen 3 Lektionen lernen Sie den Umgang mit dem Motorrad inkl. Fahrzeugbedienung (Gas, Kupplung, Schaltung und Bremsen)
1. Teil:
Fahrzeughandling, Umgang mit dem Motorrad, Slalom und Achterfahren, Bremsen
2. Teil:
Sichere und schnelle Bremsung, Befahren von Verzweigungen, korrektes Verhalten gegenüber anderen Verkehrspartnern
3. Teil:
Aufbauübungen für sicheres Kurvenfahren, Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten, Kurvenfahren, Überlandstrecken, Überholen, Gruppenfahren